Familienwegweiser Treptow-Köpenick

Familie ist… für jeden etwas anderes, ein Ort zum Wohlfühlen, das Zuhause! Der Familienwegweiser ist ein nützliches und wertvolles Nachschlagewerk, so beschreibt es die Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe Carolin Weingart im Vorwort. Sie sind nicht alleine im Bezirk! Darauf macht der stellv. Bezirksbürgermeister André Grammelsdorff und Bezirksstadtrat für Jugend aufmerksam. Viele Menschen engagieren sich im Bezirk für die Bürger und Bürgerinnen.

Beratung für alle Menschen!

Insofern spricht der Familienwegweiser auch alle an – mit speziellen Infos für die Familienmitglieder: Wo gibt es Rat und Hilfe, auch im Falle eines Notfalls? Welche Bereitschaftsdienste und Kinderschutz gibt es im Bezirk? Viele Angebote gibt es für Alleinerziehende mit Anlaufstellen und Bezirklicher Koordinierungsstelle. Die Publikation listet Frauenprojekte und Anlaufstellen für Menschen mit Migrationsgeschichte. Im Bereich „Wohnen und Leben“ werden neue Bauprojekte und Quartiere vorgestellt.

Das Gesundheitsamt bietet…

Viele werden die Publikation vom Kinder- und Jugendgesundheitsdienst erhalten – beim ersten Gespräch mit den frisch gebackenen Eltern. Auch die Babylotsinnen helfen beim Start ins Familienleben – und die Schreibabyambulanz, wenn der Säugling sich kaum beruhigen lässt. Alle Fragen rundum die Vorsorgeuntersuchungen werden hier ebenfalls behandelt. Ausführlich werden die Angebote der Abteilung Gesundheit vorgestellt mit allen Beratungsstellen. Die psychosozialen Angebote im Bezirk, wie bei Suchtproblemen und Hilfen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen werden ebenfalls aufgezählt.

Wie lernt man praktisch Pflegen?

Das Programm „PFiFF - Pflege in Familien fördern“ wird hier erklärt, gerade auch für junge Menschen, die diese Verantwortung übernehmen müssen. In der Rubrik „Leben mit Behinderung“ werden Beratungs-, Mobilitäts-, Wohn-, Betreuungs- und Arbeitsangebote für Menschen mit Behinderung vorgestellt.

Welche Kinderbetreuung kommt in Frage?

Was unterscheidet Kindertagespflege und Betreuung in Kindertagesstätten, wie finde ich einen Platz und welche Kitas gibt es in meiner Umgebung? Der Familienwegweiser zählt sie auf und weist ausführlich Besonderheiten der Einrichtungen, Platzzahlen, Öffnungs- und Schließzeiten aus.

Engagiert für eine bessere Bildung

Die Rubrik Schule, Bildung und Beruf hilft Eltern bei der Wahl der Schule für ihr Kind. Zudem sind Bildungsangebote, diverse Angebote für Weiterbildung und Kultur zu entdecken – ob an der Volkshochschule, der Musikschule, in den Bibliotheken oder in den Kultureinrichtungen des Bezirkes. An junge Leute wenden sich die Jugendfreizeiteinrichtungen, dazu gibt es Familienprojekte in den Kiezen sowie elf kommunale Kiezklubs mit generationsübergreifenden Angeboten, die zum aktiv erleben und leben einladen. Spielplätze werden in Wort und Bild vorgestellt sowie Stadtnaturkarten.

Ausflugsadressen

Gute Adressen im Bezirk sind u.a. auch das Schlosscafé auf der Köpenicker Schlossinsel, das Kino Casablanca und das Kulturzentrum Adlershof. Viele verschiedene Tipps gibt der Familienwegweiser, wo und mit was Spaß und Freude im Familienleben erlebt werden kann.

Der Familienwegweiser Treptow-Köpenick wurde herausgegeben von der aperçu Verlagsgesellschaft mbH – in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Treptow-Köpenick.


Wo ist die Broschüre erhältlich?

Die Broschüre ist kostenfrei erhältlich in öffentlichen Einrichtungen des Bezirkes. Sie kann auch bei der aperçu Verlagsgesellschaft mbH, Gubener Straße 47, 10243 Berlin, von 8 bis 16 Uhr abgeholt werden.