Mit der Ausgabe Nr. 5 der Reihe „Musikinstrumentenbauer in Deutschland“ liegt zum ersten Mal eine Publikation vor, die nur einem Bundesland gewidmet ist. Dies ist der geografischen Ausdehnung, vor allem aber der großen Anzahl an Musikinstrumentenbauern in Baden-Württemberg geschuldet. Es stellen sich Vertreter aller acht Instrumentengruppen vor und der Landesmusikrat Baden-Württemberg und einige Landesmusikakademien haben die Entstehung der Publikation tatkräftig unterstützt. Für das Grußwort konnte der Präsident des Landesmusikrats Professor Wolfgang Gönnenwein und für die ergänzenden Texte zu den einzelnen Instrumentengruppen fachkundige Persönlichkeiten aus dem Musikleben gewonnen werden, z. B. von der Innung der Instrumentenbauer Sebastian Fuierer, von der OWS-Schule Werner Stennat und Friedhelm Lutz sowie der Orgelbauer Jens Steinhoff.
WeiterlesenDie Publikation “Musikinstrumentenbauer in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland" liegt nach nunmehr acht Jahren aktualisiert vor. Neben den alteingesessenen Handwerksbetrieben haben sich mittlerweile zahlreiche junge Instrumentenbauer angesiedelt, so dass die neue Publikation auch als Ergänzung der 1. Ausgabe gesehen werden kann. Über 144 Instrumentenbauer aus der Region stellen sich und ihre Leistungen und Angebote vor. Informell wie optisch ist diese Ausgabe ein "Schmäckerchen": zahlreiche Fotos von Instrumenten sind aus ästhetischer Sicht einfach umwerfend, und das betrifft alle Instrumentengruppen gleichermaßen. Ob der Klang den ganz persönlichen Vorstellungen des Kunden entspricht, muss dann gemeinsam mit dem Instrumentenbauer geprüft werden.
WeiterlesenNach acht Jahren liegt jetzt der 2. Band über die Musikinstrumentenbauer in Mitteldeutschland vor. Wie hat sich die Instrumentenbauer-Landschaft in diesem Zeitraum verändert? Statistiken der einzelnen Handwerkskammern ergeben kaum Veränderungen in der Anzahl entsprechender Werkstätten, doch gibt es einen merklichen Wandel in der Altersstruktur. So haben zahlreiche Werkstätten aus Altersgründen geschlossen, bzw. es werden dort nur mit „halber Kraft“ Instrumente neu gebaut bzw. repariert. Dafür hat sich eine bemerkenswert große Zahl an Absolventen selbstständig gemacht, dies vor allem im Raum Markneukirchen und Leipzig – zwei Orte mit günstigen Immobilien- und Mietpreisen.
WeiterlesenNunmehr liegt der 2. Band über die Musikinstrumentenbauer im Norden Deutschlands vor. Was fällt einem dazu spontan ein? Sicher die drei großen Klavierbaufirmen Steinway, Schimmel und Grotrian-Steinweg. Sie prägen den Tasteninstrumenten-Markt in dieser Region, aber sie sind nicht allein.
WeiterlesenJetzt liegt nach acht Jahren zum ersten Mal eine aktualisierte Ausgabe einer Broschüre über Musikinstrumentenbauer in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern vor. Ein Vergleich bietet sich an. Der Instrumentenbau konnte sich trotz aller internationalen und nationalen Krisen stabilisieren und in vielen Fällen weiterentwickeln. Die Statistik der Handwerkskammern bestätigt dies: Es ist ein absoluter Zuwachs an Instrumentenbauern in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zu verzeichnen. Dabei ist der Bereich der Geigenbauer nach wie vor der umfangreichste, gefolgt von Zupf-, Holzblasinstrumenten- und Orgelbauern.
Weiterlesen