Bezirksbroschüre Pankow

Die neue bündnisgrüne Pankower Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch bringt internationale Erfahrungen ins Bezirksamt Pankow ein: Die Tochter von Textil-Einzelhändlern ist aufgewachsen in Hessen, studierte Jura und promovierte zur Verfassung im Libanon. Von Beirut zog sie nach Berlin. In einem Steckbrief gibt sie Auskünfte über politische Vorstellungen und Ziele sowie mögliche Wege dahin.

Weiterlesen
Bezirksbroschüre Charlottenburg-Wilmersdorf

„Zwischen Metropole und Kiez“ heißt der Titel der Bezirksbroschüre Charlottenburg-Wilmersdorf, die alle zwei Jahre neu erscheint, inzwischen in fünfter Auflage. Sie hätte auch „Vom Bleiben und Verändern“ heißen können, wie die Ausstellung im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, die Fotos von Gottfried Schenk zeigte und von anderen, spannenden Ausstellungen abgelöst wird.

Weiterlesen
Landkreisbroschüre Märkisch-Oderland

Im Dezember 2022 erschien die vierte Ausgabe der Landkreisbroschüre Märkisch-Oderland im aperçu Verlag. Der Wegweiser informiert detailliert über Ihre Ansprechpartner in den Verwaltungen des Kreises und der Kommunen und will allen Einwohnern wie Gästen vielfältige Anregungen geben. Der Landkreis ist so vielgestaltig wie seine Kommunen, von den stetig wachsenden Gemeinden im Berliner S-Bahnbereich bis zu den einsamen Gehöften im Oderbruch. Alle achtzehn Städte, Gemeinden und Ämter geben hier einen Überblick über ihre wichtigsten aktuellen kommunalen Projekte.

Weiterlesen
Landkreisbroschüre Havelland

Im Dezember 2022 erschien die sechste Ausgabe der Landkreisbroschüre Havelland im Apercu Verlag. Der Wegweiser informiert detailliert über die Ansprechpartner in den Verwaltungen des Kreises und der Kommunen und gibt Einwohnern wie Gästen Anregungen. Der Landkreis ist so vielgestaltig wie seine Kommunen, vom stetig wachsenden Falkensee direkt am Stadtrand Berlins bis zu den ruhigen Orten im Milower Land und im Amt Rhinow, dort, wo der Sternenhimmel noch klar zu erleben ist. Alle dreizehn Städte, Gemeinden und Ämter haben an dieser Ausgabe mitgewirkt und geben einen Überblick über ihre wichtigsten aktuellen kommunalen Projekte.

Weiterlesen
Gesund aufwachsen, leben und älter werden in Spandau

Junge Familien in Spandau können eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten im Bezirk wahrnehmen, so z.B. die Lotsenprojekte des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau. Dazu gehören die Babylotsen, die Ambulante Babylotsin Spandau und das Mobile Lotsenteam. Familien erhalten Unterstützungsangebote während der Schwangerschaft, psychosoziale und gesundheitliche Beratung, Unterstützung (bei Migrationshintergrund) bei der Integration in die gesundheitliche und soziale Regelversorgung uvm.

Weiterlesen
Bezirksbroschüre Tempelhof-Schöneberg

Mit farbenfrohen Fotos zeigt die Bezirksbroschüre Tempelhof-Schöneberg seine Stadtteile von ihren schönsten Seiten. Ob Rathaus Schöneberg, Tempelhofer Feld, Kaisereiche, Trabrennbahn Mariendorf, Dorfkirche Marienfelde oder Lichtenrader Volkspark – mit Statistiken und kleinen Informationen zu den Sehenswürdigkeiten führen die ersten sechzehn Seiten in die regionalen Besonderheiten des Bezirkes ein.

Weiterlesen
Hier wächst Zukunft: Made in Marzahn-Hellersdorf

Marzahn-Hellersdorf zeichnet eine besonders vielfältige Wirtschaftsstruktur aus. Die Unternehmen im Bezirk bilden ein breites Spektrum von unterschiedlichen Branchen ab, vom Handwerksbetrieb über den Handel bis zum verarbeitenden Gewerbe. Die Zahl wächst kontinuierlich und mittlerweile sind es über 21.000 Unternehmen. Die vorliegende Broschüre stellt nicht nur die Wirtschaftsförderung des Bezirks, deren Einrichtungen und alle innovativen und zum Teil in der Hauptstadt einzigartigen Projekte vor, sondern gibt auch darüber hinaus unter dem Motto „Made in Marzahn-Hellersdorf“ einen kleinen Überblick.

Weiterlesen
Gesundheitswegweiser Lichtenberg

Während der Pandemiezeit, als Themen wie Gesundheit und Krankheit das ganze Leben bestimmen und verändern, im November 2020, erscheint der Gesundheitswegweiser Lichtenberg, der „bei der persönlichen Gesundheitsversorgung als praktische Hilfestellung dienen soll.“ Bezirksbürgermeister Michael Grunst würdigt in seinem Vorwort weiter: „In diesem Nachschlagewerk finden Sie verschiedene Beratungs-, Behandlungs- und Betreuungsangebote sowie ausgewählte Serviceangebote der Gesundheitsförderung. Ein wichtiges Thema ist die psychische Gesundheit, die in unserer Zeit mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Der Wegweiser bietet dazu einen Überblick zu allen Angeboten der psychiatrischen Pflichtversorgung und ebenso zu Selbsthilfeangeboten für Betroffene, Angehörige und Interessierte.“

Weiterlesen
erdacht und gemacht in Marzahn-Hellersdorf

In Marzahn-Hellersdorf lebten und arbeiteten viele kluge Köpfe, die mit Kreativität und Zielstrebigkeit wegweisende Ideen verwirklichten. Was wäre der Bezirk ohne die klugen Köpfe, die den Standort in der Vergangenheit voranbrachten und prägten? In Beantwortung dieser Frage entstand die Idee für diese neue Publikation. Sie führt die Leserinnen und Leser an Orte in Marzahn-Hellersdorf voll von Einfallsreichtum und Schöpferkraft. Herausgekommen ist eine spannende Spurensuche: von den ehemaligen Gütern Marzahn, Kaulsdorf und Biesdorf über den Gewerbepark „Georg Knorr“, den Krankenhauspark „Wuhlgarten“ mit den backsteinernen Klinikbauten bis zum Schloss Biesdorf!

Weiterlesen
Familienwegweiser Lichtenberg

„Der Familienwegweiser zeigt in einer Auswahl, was unser bunter Bezirk zu bieten hat“, sagt Bezirksstadträtin Katrin Framke im Vorwort, und Bezirksbürgermeister Michael Grunst schreibt seine Definition dazu: „Familie ist da, wo Menschen füreinander Verantwortung übernehmen“ – in dem Bezirk, der sich 2015 als erster Berliner Bezirk einem Auditprozess als „Familiengerechter Bezirk“ unterzogen hatte. Der neue Familienwegweiser, herausgegeben von der apercu Verlagsgesellschaft mbH in Kooperation mit dem Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, erschien in einer Auflage von 25.000. Er ist eine gute Orientierungshilfe für Familien im Bezirk.

Weiterlesen
„So isst Lichtenberg“ – ein Bezirkskochbuch

Die Idee zu dem Buch hatte Lichtenbergs Bezirksbürgermeister Michael Grunst. Er hat bei einem Besuch im Partnerbezirk Margareten in Wien ein buntes Kochbuch geschenkt bekommen. Darin waren Rezepte von Menschen aus ganz unterschiedlichen Ländern, die in Margareten leben und arbeiten. Der Bezirk ist diesem Beispiel gefolgt und hat gemeinsam mit der apercu Verlagsgesellschaft das Buch „So isst Lichtenberg“ herausgegeben.

Weiterlesen
Berlins beste Aussichten: 40 Jahre Marzahn-Hellersdorf

In den vergangenen 20 Jahren ist Marzahn-Hellersdorf um rund 15.000 Menschen auf fast 269.000 und um 6.000 Unternehmen auf 21.000 gewachsen. Diese Zahlen allein sprechen für die Attraktivität des Bezirks! Und es ist kein Ende in Sicht. Immer mehr Menschen machen Marzahn-Hellersdorf zu ihrem Lebensmittelpunkt. Denn hier gibt es: bezahlbare Wohnungen, viel Grün und Raum zum Leben. Neben zahlreichen Bauvorhaben in den Siedlungsgebieten, in denen vor allem in den letzten Jahren kleinere Wohngebäude entstanden, wurden ab 2016 auch im

Weiterlesen
Musikinstrumentenbauer in Österreich

Der vorliegende 9. Band schließt unsere Serie der Instrumentenbauer in Mitteleuropa ab. Mit über 3000 Vertretern ist diese Branche ein wichtiger und wachsender wirtschaftlicher Faktor in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei ist Österreich und besonders Wien Mittelpunkt im europäischen Musikgeschehen, die Musikhauptstadt schlechthin. Da stellt sich natürlich die Frage, ob diese Traditionen mit zahlreichen bedeutenden Komponisten auch ihren Einfluss auf den Instrumentenbau hatten und haben. Die Publikation belegt dies eindeutig. Ungeachtet des berühmten Jakob Steiner waren die Jahrhunderte auch geprägt von anderen bedeutenden Instrumentenbauern und deren innovativen Ideen. In diesem Zusammenhang sei u.a. zu nennen die Erfindung des Akkordeons, spezieller Arten der Oboen, Hörner, Gitarren, Cembali und auch der volkstümlichen Harmonikas, Ocarinas und Maultrommeln. Der Leser wird auch mehrere interessante Entwicklungen und Technologien kennenlernen, u.a. bei den Saiten-, Tasten- sowie Holz- und Blechblasinstrumenten unserer Zeit.

Weiterlesen
Musikinstrumentenbauer in Bayern

Bayern genießt in Deutschland nicht nur hohe Anerkennung wegen seinen Leistungen auf dem Gebiet der Wirtschaft und des Tourismus, sondern auch und besonders im Bereich des Musikinstrumentenbaus. Rund ein Fünftel aller Instrumentenbauer Deutschlands setzt im Freistaat Bayern eine jahrzehntelange Arbeit oder eine bereits jahrhundertalte Tradition fort oder hat sich neu angesiedelt.

Weiterlesen